Search result:
54 records were found.
Falck, R. (1924). Über das Eichensterben im Regierungsbezirh Stralsund nebst Beiträgen zur Biologie des Hallimaschs und Eichenmehltaus. Allgem. Forst.- u. Jagdzeitung 100: 298-317. | |
Falck, R. (1919-1920, publ. 1920). Über die Bewertung von Holz und Pflanzenschutzmitteln im Laboratorium und über ein neues Spritzmittel für den Pflanzenschutz. Angewandte Botanik 1: 177-185. | |
Falck, R. (1919-1920, publ. 1920). Über die Bewertung von Holz und Pflanzenschutzmitteln im Laboratorium und über ein neues Spritzmittel für den Pflanzenschutz [cont.]. Angewandte Botanik 1: 225-249. | |
Falck, R. (1923). Über ein krystallisiertes Stoffwechsel produkt von Sparassis ramosa Schäff. Ber. Deutsch. Chem. Gesellschaft 56: 2555-2556. | |
Falck, R. (1919). Kultur, Diagnose und Entwicklung des echten Hausschwammes, sowie die Kultur essbarer Pilze. Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft 38: 8-14. | |
Falck, R. (1926). Über korrosive und destruktive Holzzersetzung und ihre biologische Bedeutung. Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft 44: 652-664. | |
Falck, R. (1927). Über die Grösse, Fallgeschwindugkeit und Schwebewerte der Pilzsporen. Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft 45: 262 bis 281. | |
Falck, R. (1924). Alfred Möller. Botan. Archiv 6: 1-7. | |
Falck, R. (1925). Oskar Brefeld. Botan. Archiv 11: 1-25. | |
Falck, R. (1930). Der Lignin- und Zelluloseabbau der Laubund Nadelstreu durch Fadenpilze aus der Klasse der Basidiomyzeten und seine Bedeutung für die Bildung der Humusstoffe des Waldbodens. Cellulosechemie 11 (9): 198-202. | |
Falck, R. (1928). Hausschwamm und Holzschutz. Auf Grund eigener Forschungen. Forst. Wochenschr. Silva Tübingen 40-41: 15 pp. 18 textfigs. | |
Falck, R. (1930). Nachweise der Humusbildung und Humuszehrung durch bestimmte arten höherer Fadenpilze im Waldboden. Forstarchiv 1930: 12 pp., 2 textfigs. | |
Falck, R. (1928). Lärchensterben und Theorie der Krebsbildung. I Teil: Lärchensterben und Stammkrebsbildung. Gartenbauwissenschaft 1: 53-70. | |
Falck, R. (1948). Grundlinien eines Orbis-Vitalen Systems der Fadenpilze. 84 pp., 16 figs, 7 diags. Netherlands, Amsterdam; J.H. de Bussy. | |
Falck, R. (1916). Zerstörung des Holzes durch Pilze. Handbuch der Holzkonservierung von E. Troschel 1916: 46-147. | |
Falck, R. (1927). Sechs Merkblätter zur Holschutzfrage. Hausschwammforsch 8: 71 pp., 3 textfigs. | |
Falck, R. (1909). Die Lenzitesfäule des Coniferenholzes. In Möller, A. [ed.], Hausschwammforschungen 3: 1-234, 7 tabs, 24 figs. Jena; G. Fischer. | |
Falck, R. (1912). Die Merulius fäule des Bauholzes. Neue Untersuchungen über Unterscheidung Verbreitung, Entstehung und Bekämpfung des echten Hausschwammes. Hausschwammforschungen 6: xvi + 405 pp., 17 tabs, 73 figs. | |
Falck, R. (1929). Die heutigen Methoden des Bauholzschutzes. Ministeriabl. Landw. Dom. Forst. 25: 197-206. | |
Falck, R. (1929). Kosten der Holschutzbehandlung. Ministeriabl. Landw. Dom. Forst. 25 (24): 289-290. | |
Falck, R. (1930). Neue Mitteilungen über die Rötfaule. Mitt. Forstwirtsch. Forstwissensch. 1930: 42 pp., 4 Taf., 12 textfigs. | |
Falck, R. (1920). Über das Massensterben der Deutschen Eichen. Mitteil. Deutsch. Landwirtschaft. Gesellschaft 35: 469-470. | |
Falck, R. (1923). Von Hönel’s mykologiske Arbeiten. Mycol. Unters. u. Berichte von R. Falck 1 (3): i-vi. | |
Falck, R. (1923). Erweiterte Denkschrift über die Bedeutung der Fadenpilze für die Nutzbarmachung der Abfallstoffe zur Baumernährung im Walde und über die Möglichkeit einer nachträglichen pilzlichen Aufschliessung des Trockentrofs. Mykol. Unters. u. Berichte 2: 38-82. | |
Falck, R. (1923). Über die Sporenverbreitung bei den Askomyceten. II. Die taktiosensiblen Diskomyceten. Mykol. Unters. u. Berichte von R. Falck 1 (3): 370-403, 18 figs. | |
Falck, R. (1913). Ortliche Krankheitsbilder des echten Hauschvammes. Mykol. Untersuch und Berichte 1: 1-20, 16 figs. | |
Falck, R. (1916). Über die Sporenverbreitung bei den Ascomyceten, I. Die radiosensiblen Discomyceten. Mykol. Untersuch. und Berichte 1916: 77-145, 2 tabs, 14 figs. | |
Falck, R. (1923). Denkschrift, die düngerbewohnenden Fadenpilze und die Entstehung der Kohlensäure und der Salpertesäure dissimilierenden Humussubstanzen betreffend. Mykol. Untersuch. und Berichte, Kassel 1923: II. | |
Falck, R. (1923). Die Analyse der Umsetzungen bei der salpetersäuren Humifikation in einem grösseren Strohdüngerverrottungsversuch. Mykol. Untersuch. und Berichte, Kassel 1923: II. | |
Falck, R. (1913). Die Fruchtkörperbildung der im Hause vorkommenden holzzerstörenden Pilze in Reinkulturen und ihre Bedingungen. Mykologische Untersuchungen u. Berichte 1: 47-66. | |
Falck, R. (1913). Kritische Bemerkungen zu den Hausschwamm studien Wehmers. Mykologische Untersuchungen u. Berichte 1: 67-76. | |
Falck, R. (1949). Lysenko’s theory of the variable gens viewed in relation to the life-sphere system of fungus taxonomy. Palestine Journal of Botany Series R 7: 126-134. | |
Falck, R. (1913). Über die Erkennung und Unterscheidung desechten Hausschwammes. Pharmac. Zeitg. 58: 346-348. | |
Falck, R. (1922). Über die Bekämpfung und die Kultur des Mutterkorns im Roggenfeld. Pharmaz. Ztg. 73-79. | |
Falck, R. (1919). Über die Waldkultur des Austernpilzes (Agaricus ostreatus) auf Laubholzstubben. Pilz- u. Kräuterfreund 3: 74-76. | |
Falck, R. (1919). Über die Waldkultur des Austernpilzes (Agaricus ostreatus) auf Laubholzstubben [cont.]. Pilz- u. Kräuterfreund 3: 102-106. | |
Falck, R. (1919). Zur Namengebung der Pilze. Pilz- u. Kräuterfreund 3: 115. | |
Falck, R. (1919). Wege zur Kultur der Morchelarten. Pilz- u. Kräuterfreund 3 (II): 211-223. | |
Falck, R. (1920). Massnahmen zur Verhütung der Schwammgegefahr in den Häusern. Pilz- u. Kräuterfreund 4 (2): 42-44. | |
Falck, R. (1921). Über die Pilzsaat im Walde. Pilz- u. Kräuterfreund 5: 83-90. | |
Falck, R. (1914). Anweisung zur Edolpilzkultur (Psalliota campestris). Zeitschrift Forst- und Jagdwesen 1914: 639-645. | |
Falck, R. (1915). Über die Sporenverbreitung bei Morcheln und verwandten Pilzen. Zeitschrift Forst- und Jagdwesen 47: 407. | |
Falck, R. (1915). Über die Kultur, den Extraktgehalt und die Konservierungessbarer Pilze (2 Mitteilung). Zeitschrift Forst- und Jagdwesen 47: 538. | |
Falck, R. (1917). Massensterben Jüngerer Fichten im Solling 1913 und 1914. Zeitschrift Forst- und Jagdwesen 2: 506-526. | |
Falck, R. (1917). Über die Waldkultur des Austernpilzes (Agaricus ostreatus) auf Laubholzstubben. Zeitschrift Forst- und Jagdwesen 49: 159. | |
Falck, R. (1918). Eichenerkrankung in der Oberförsterei Lödderitz und in Westfalen. Zeitschrift Forst- und Jagdwesen 50: 123-132. | |
Falck, R. (1912). Blossom-infection by smuts and natural distribution of smut diseases. in: O. Brefeld, Investigations in General Mycology. 59 pp., 2 tabs, quarto. | |
Falck, R.; Beyma, Thoe Kingma van (1924). Methodisches und Prinzipielles zur Darstellung organischer Säuren auf biologischem Wege mit Hilfe von Fadenpilze. Ber. Deutsch. Chem. Gesellschaft 57: 915-920. | |
Falck, R.; Coordt, W. (1928). Der Methoxylgehalt beim Lignin-und Zelluloseabbau des Holzes. Ber. Deutsch. Chem. Gesellschaft 61: 2101-2106. | |
Falck, R.; Falck, O. (1924). Über die Sporenkeimung des Champignons. Neue Untersuchungen zu ihrer Morphologie, Physiologie und Ökologie. Mikr. Unters. u. Ber., Beiheft 1: 63 pp., 4 Tafs, 15 Abbs. | |
Falck, R.; Falk, O. (1947). A new class of Ascomycetes. A contribution to the orbis vitae system of fungi. Palestine Journal of Botany Series R 6: 89-106, 5 figs. | |
Falck, R.; Haag, W. (1927). Der lignin- und der Cellulose Abbau des Holzes, zwei verschiedene Zensetzungsprozesse durch holzbewohnende Fadenpilze. Ber. Deutsch. Chem. Gesellschaft 60: 225-232. | |
Falck, R.; Kapur, S.N. (1924). Über Gluconsäure-Bildung durch Fadenpilze. Ber. Deutsch. Chem. Gesellschaft 57: 920-923. | |
Falck, R.; Michael, S. (1926). Die Bedeutung des Sublimats als Holzimprägnationsmittel. Zeitschrift Angew. Chem. 39 (6): 186-193. |
Home page |