Search result:
51 records were found.
Klebahn, H. (1919). Aus der Biologie der Askomyzeten. Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft 36: (47)-(62), 17 figs. | |
Klebahn, H. (1922). Wirtswechsel und spezialisierung des Stachelbeerrostes. Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft 40: 101-111. | |
Klebahn, H. (1923). Infektionsversuche mit Taphrina tosquinetii. Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft 41: 108-113, 1 fig. | |
Klebahn, H. (1924). Über drei auf Iris gefundene Perithecien und die zugehörigen Konidienpilze. Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft 42: (60)-(71), 1 fig., 2 tabs. | |
Klebahn, H. (1924). Fabraea gragariae, die Schlauchfruchtform der Marssonina fragariae. Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft 42: 191-197, 1 fig. | |
Klebahn, H. (1930). Penicillium ehrlichii, ein bemerkenswerter neuer Schimmelpilz. Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft 48: 374-389. | |
Klebahn, H. (1914). Aufgaben und Ergebnisse biologischer Pilzforschurg (Vorträge a. d. Gesamtgebiet d. Botan., herausgegeben v. d. Deutsch. Bot. Gesellschaft 1: 41 pp., 15 figs. | |
Klebahn, H. (1917). Über Spezialisierung und spezialisierte Formen im Bereich der Pilze. Die Naturw. 5: 543-550. | |
Klebahn, H. (1927). Bekämpfung der Selleriekrankheiten. Die kranke Pflanze 4 (2): 19-22. | |
Klebahn, H. (1918). Peridermium pini (Willd.) Kleb. und seene übertragung von Kiefer zu Kiefer. Flora, Festschrift Stahl N.F. 11-12: 194-207. | |
Klebahn, H. (1918). Impfversuche mit Pfropfbastarden. Flora, Stahl-Festschrift N.F. 418 430. | |
Klebahn, H. (1897). Neuere Beobachtungen über einige Waldschädlinge aus der Gruppe der Rostpilze. Forstl. Naturw. Zeitschrift 6: 465-[469]. | |
Klebahn, H. (1912). Grundzüge der allgemeinen Phytopathologie. 147 pp., 74 figs, octavo. Berlin; Gebr. Borntraeger. | |
Klebahn, H. (1922). Einfuhr kranker Holländischer Blumenzwiebeln. Handelsbl. Dtsch. Gartenbau 37: 221-222. | |
Klebahn, H. (1918). Haupt- und Nebenfruchtformen der Askomyzeten. Eine Darstellung Eigener und der in der Literatur Niedergelegten Beobachtungen über die zusammenhänge zwischen Schlauchfrüchten und Conidien Fruchtformen. Erster Teil. Eigener untersuchungen. 395 pp., 275 figs. Leipzig; Borntraeger. | |
Klebahn, H. (1888). Beobachtungen und Streitfragen über die Blasenroste. Abhandlungen des naturwissenschaftl. Vereins zu Bremen. Hedwigia 27: 118-119. | |
Klebahn, H. (1890). Neue Untersuchungen und Beobachtungen über die Blasenroste der Kiefern. Hedwigia 29: 27-35. | |
Klebahn, H. (1913). Bericht über die in den J. 1908-1912 zur Erforschung und Bekämpfung der Selleriekrankheiten in den Hamburger Marschlanden angestellten Untersuchungen und Versuche. Jahrb, Hamburg.Wissensch. Anstalten 3. Beih. 14: 57 pp., 2 tabs. | |
Klebahn, H. (1914). Beobachtungen über Pleophagie und Teleutosporenkeimung bei Rostpilzen. Jahrber. Ver. Angew. Botanik 11: 55-59. | |
Klebahn, H. (1913). Pilze. Kryptogamenflora der Mark Brandenburg 5A (2): 161-400. | |
Klebahn, H. (1911). Untersuchiingen über die Selleriekrankheiten und Versuche.zur Bekämpfung der selben. Mitt. Deutsch. Landwirtschaft. Gesellschaft 1911: 63-67. | |
Klebahn, H. (1919). Die Schädlinge des Klippfisches. Ein Beitrag zur Kenntnis der salzliabenden Organismen. Mittell. Institut Allkem. Botanig in Hamburg 4: 11-69, 2 tabs. | |
Klebahn, H. (1913). Beiträge zur Kenntnis der Fungi Imperfecti I. Eine Verticillium-Krankheit auf Dahlien. Mykologisches Zentralblatt 3: 49-66, 15 figs. | |
Klebahn, H. (1913). Beiträge zur Kenntnis der Fungi imperfecti. II. Mykologisches Zentralblatt 3: 97-115, 18 figs. | |
Klebahn, H. (1914). Beiträge zur Kenntnis der Fungi Imperfecti. III. Mykologisches Zentralblatt 4: 1-19, 5 figs. | |
Klebahn, H. (1929). Bekämpfung der Blattfleckenkrankheiten und der Schorfkrankheit der Sellerieknollen durch Anzucht gesunder Selleriepflanzen. Obst- und Gemüsebau 75: 232-234. | |
Klebahn, H. (1929). Vergilbende junge Treibgurken. Ein darauf gefundenes Cephalosporium und dessen Schlauchfrüchte. Phytopathologische Zeitschrift 1: 31-44, 10 figs. | |
Klebahn, H. (1933). Über Bau und Konidienbildung bei einigen stromatischen Sphaeropsideen. Phytopathologische Zeitschrift 6 (3): 229-304. | |
Klebahn, H. (1937). Untersuchungen über die Krankheiten des Meerrettichs. II Bericht. Phytopathologische Zeitschrift 10: 121-167. | |
Klebahn, H. (1928). Experimentelle und cytologische Untersuchungen im Anschluss an Alloiophyllie und Viruskrankheiten. Planta, Arch. Wiss. Bot. 6 (1): 40-95. | |
Klebahn, H. (1900, publ. 1901). Kulturversuche mit Rostpilzen. IX. Bericht. Pringsheim’s Jahrbücher für Wissenschaftliche Botanik 35 (4): 660-710, fig. | |
Klebahn, H. (1929). Research in the biology of Ascomycetes. Proceed. Intern. Congr. Plant Sci. 2: 1725-1734. | |
Klebahn, H. (1912). Die Krankheiten des Selleries und ihre Bekämpfung. Schleswig-Holsteinische Ztschr. Obst -u. Gartenbau 1912: 9-13. | |
Klebahn, H. (1912). Über einige bei Havelberg gefundene Rostpilze. Verhandlungen des Botanischen Vereins der Provinz Brandenburg 53: 5. | |
Klebahn, H. (1930). Zur Kenntnis einiger Botrytis-Formen vom Typus der Botrytis cinerea. Zeitschrift für Botanik 23: 251-272, 5 figs. | |
Klebahn, H. (1895). Kulturversuche mit heteröcischen Rostpilzen. III. Bericht. Zeitschrift für Pflanzenkrankheiten 5: 13-[?]. | |
Klebahn, H. (1895). Kulturversuche mit heteröcischen Rostpilzen. III. Bericht [cont.]. Zeitschrift für Pflanzenkrankheiten 5: 69-[71]. | |
Klebahn, H. (1895). Kulturversuche mit heteröcischen Rostpilzen. III. Bericht [concl.]. Zeitschrift für Pflanzenkrankheiten 5: 149-[?]. | |
Klebahn, H. (1902). Die Perithecienformen der Phleospora ulmi und des Gloeosporium nervisequum (Vorläufige Mitteilung). Zeitschrift für Pflanzenkrankheiten 12: 257-258. | |
Klebahn, H. (1912). Ku1turversuche mit Rostpilzen. XIV Bericht (1907-1911). Zeitschrift für Pflanzenkrankheiten 22: 321-350. | |
Klebahn, H. (1914). Kulturversuche mit Rostpilzen. XV Bericht (1912 und 1913). Zeitschrift für Pflanzenkrankheiten 24: 1-32. | |
Klebahn, H. (1916). Kulturversuche mit Rostpilzen. XVI. Bericht (1914 und 1915). Zeitschrift für Pflanzenkrankheiten 26: 257-277. | |
Klebahn, H. (1924). Kulturversuche mit Rostpilze. XVII Bericht (1916-1924). Zeitschrift für Pflanzenkrankheiten 34: 289-303. | |
Klebahn, H. (1925). Über das Myzel von Peronospora pulveracea Fuckel. Zeitschrift für Pflanzenkrankheiten 35: 15-22, 15 figs. | |
Klebahn, H. (1902). Kulturversuche mit Rostpilzen. X. Bericht. Zeitschrift für Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz 12: 17-44, 132-151, fig. | |
Klebahn, H. (1921). Der Pilze der Tomatenstengelkrankheiten und seine Schlauchfruchtform. Zeitschrift für Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz 31: 1-16. | |
Klebahn, H. (1924). Die Methoden der Pilzinfektion. in: Abderhalden, E. Handb. Biolog. Arbeitsmethoden Abt. XI, Teil I Heft 5 (Lief. 13): 515-688. | |
Klebahn, H. (1912). Uredineae. in: KryptogamenfIora der Mark Brandenburg Band Va (Heft 1): 69-160. | |
Klebahn, H. (1914). Pilze III. in: Uredineen in Kryptogamenflora der Mark Brandenburg Band Va (Heft 5): 801-904. | |
Klebahn, H.; Lindau, G. (1914). Uredineen, Ustilagineen, Auriculariineen, Tremellineen. Kryptogamenflora der Mark Brandenburg 5A: [i-vii], [1]-946. | |
Klebahn, H.; Sigriansky, A. (1926). Diagnostik von Pilzparasitären Pflanzenkrankheiten. 224 pp., 28 figs. ; Russ. Staatsverlag. |
Home page |